DATENSCHUTZHINWEIS

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, Ihre Persönlichkeitsrechte zu respektieren. Dies gilt auch für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen und insbesondere welche Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.  

Dabei können Sie im 1. ALLGEMEINEN TEIL – DATENSCHUTZ IN DER ÜBERSICHT die Informationen sehen, die für alle Produkte und Dienstleistungen/Services gelten. Die jeweiligen Verarbeitungsdetails finden Sie in den 2. DETAILS ZUR VERARABEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN.

ALLGEMEINER TEIL – DATENSCHUTZ IN DER ÜBERSICHT 

1.1 WAS VERSTEHEN WIR UNTER PERSONENBEZOGENEN DATEN?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das grundlegende personenbezogene Datum ist Ihr Name. Daneben gelten aber beispielsweise auch Ihr Geschlecht, Ihr Geburtsdatum, Ihre Anschrift, Ihr Beruf, Ihre E-Mail-Adresse und IP-Adresse als personenbezogene Daten. Nicht personenbezogen sind hingegen solche Daten, mit denen die Ermittlung Ihrer tatsächlichen Identität unmöglich ist oder zumindest eines erheblichen Aufwands bedarf. Hierzu gehören beispielsweise die vorgenannten Informationen, wenn wir sie anonymisiert erhalten und sie deshalb also gerade keiner natürlichen Person zuordnen können.

1.2 WER IST VERANTWORTLICH – KONTAKTDATEN DER VERANTWORLICHEN STELLE

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist die:

all4cloud GmbH & Co. KG
(nachfolgend all4cloud genannt)
Werner-Heisenberg-Str. 6a
68519 Viernheim
Deutschland
Email: info@all4cloudgroup.com
WEB: www.all4cloudgroup.com 

1.3 KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter:

Christian Nawroth
Externer Datenschutzbeauftragter
c/o all4cloud GmbH & Co. KG
Werner-Heisenberg-Str. 6a
68519 Viernheim
Deutschland
Email: datasecurity@all4cloudgroup.com  

1.4 FÜR WEN GELTEN DIESE HINWEISE?

Die folgenden Hinweise gelten für Besucher unserer elektronischen Angebote (in Webseiten, in sozialen Netzwerken (Xing, LinkedIn, Facebook)), , für unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner.

1.5 WOFÜR VERARBEITEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN

all4cloud verarbeitet personenbezogene Daten,

  • um Ihnen im Rahmen einer Geschäftsanbahnung Unterlagen und Informationen zukommen lassen zu können,
  • die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben,
    die für die Erbringung der Dienstleistung/Vertragserfüllung Ihnen gegenüber, erforderlich sind,
  • um Ihnen den Besuch unserer elektronischen Angebote (Webseite, soziale Medien) so angenehm wie möglich zu gestalten.
  • die wir von sonstigen Dritten (z. B. unseren Partnern) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben,
  • um Ihnen, sofern zulässig, bedarfsgerechte Werbung zukommen zu lassen,
  • die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen,
  • um, sofern zulässig, Profiling-Maßnahmen zu Werbezwecken durchzuführen,
  • zwecks Erstellung von Statistiken

Für die Nutzung unserer elektronischen Angebote (in Webseiten, in sozialen Netzwerken (Xing, LinkedIn, Facebook)) ist die Bereitstellung von personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten von sich bereitzustellen.
Weitere Informationen, auch wofür wir Ihre erhobenen Daten nutzen, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt 2. DETAILS ZUR VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN.

1.6 EMPFÄNGER – AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?

Daten, die Sie uns gegenüber angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.
Innerhalb der all4cloud erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese im Rahmen ihrer Tätigkeit der all4cloud benötigen. Auch von all4cloud eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien

  • IT-Dienstleistungen (Rechenzentrumsdienstleister, IT-Support, Webinare, Telefonservice)
  • Beratung und Consulting,
  • sowie Vertrieb und Marketing (Werbeagenturen, Marketingdienstleister).

Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
Über weitere Empfänger informieren wir Sie in den betreffenden Unterabschnitten des Abschnitts 2. DETAILS ZUR VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN.

1.7 DATENVERARBEITUNG AUSSERHAL DER EUROPÄISCHEN UNION UND DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS

Soweit personenbezogene Daten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, finden Sie Informationen hierzu im Abschnitt 2. DETAILS ZUR VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN.

1.8 WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?

Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert all4cloud personenbezogene Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
Für die Dauer des Bestehens von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen werden die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem speichert all4cloud personenbezogene Daten, soweit sie dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs Jahre gemäß handelsrechtlicher Vorgaben nach § 257 HGB und bis zu zehn Jahren aufgrund steuerlicher Vorgaben nach § 147 AO.
Sollten davon abweichende, kürzere oder längere Aufbewahrungen gelten, sind diese unten im Bereich 2. DETAILS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN entsprechend genauer beschrieben.

1.9 BETROFFENENRECHTE – IHR RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, LÖSCHUNG bzw. EINSCHRÄNKUNG (SPERRUNG) UND DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Nach Art. 20 DS-GVO können Sie bei Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages mit Ihnen automatisiert verarbeitet werden, das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Diese Rechte können gegenüber all4cloud unter der in Ziffer 1.2 Verantwortliche Stelle genannten Adresse geltend gemacht werden.

1.10 IHR BESCHWERDERECHT

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611-1408 0
Telefax: +49 (0)611-1408 611
poststelle@datenschutz-hessen.de

 

Für die Schweiz wenden Sie sich bitte an folgende Datenschutzbehörde:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
CH – 3003 Bern
Telefon: +41 (0)58 462 43 95
Telefax: +41 (0)58 465 99 96

1.11 IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO, das die all4cloud für Werbezwecke einsetzt.
Legen Sie Widerspruch ein, wird all4cloud Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, all4cloud kann zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
In Einzelfällen verarbeitet all4cloud Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird all4cloud ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst
gegenüber all4cloud unter der in Ziffer 1.2 Verantwortliche Stelle genannten Adresse gerichtet werden.

2 DETAILS ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 

2.1 WEBSEITEN

2.1.1 Anwendungsbereich

Die vorliegenden Datenschutzhinweise gelten nur für die Nutzung der von der all4cloud angebotenen Webseiten, die Sie unter www.all4cloudgroup.com  erreichen (nachfolgend „all4cloud Webseiten“ genannt). Auf andere Webseiten der all4cloud GmbH & Co. KG sowie auf die Webseiten anderer Diensteanbieter, auf die die all4cloud Webseiten durch einen Link verweisen, findet diese Datenschutzerklärung keine Anwendung.

2.1.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite?

Für den Betrieb unserer Webseiten verarbeiten wir Daten, die für die Bereitstellung der von Ihren angeforderten Informationen technisch erforderlich sind und Ihnen die optimale Gebrauchstauglichkeit garantieren.
Die von Ihnen auf den all4cloud Webseiten bereitgestellten bzw. von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen genutzt.

2.1.3 Welche Informationen verarbeiten wir während des Besuchs auf unserer Webseite?

Wir erheben und erfassen automatisch bei jedem Ihrer Besuche auf den all4cloud Webseiten folgende Daten:

  • Herkunftsland
  • anfragende Domain
  • benutzter Webbrowser
  • verwendete Sprache
  • verwendetes Gerät
  • verwendetes Betriebssystem
  • Meldung über erfolgreichen und nicht erfolgreichen Abruf
  • Eintritts- und Ausstiegsseiten
  • übertragende Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name der angeforderten Datei
  • IP-Adresse des anfragenden Computers
  • Netzwerkanbieter (ISP = Internet Service Provider)
2.1.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer Webseiten. Zudem dienen die Informationen der Sicherstellung der Informationssicherheit.

2.1.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Diese Daten werden auf unserem Webserver standardmäßig in Logfiles gespeichert. Die Speicherdauer für die IP-Adresse beträgt eine Woche, danach wird sie automatisch gelöscht.

2.1.6 Technische Sicherheit

Wir treffen verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Übermittlung durch die sog. Secure Socket Layer-Technologie (SSL) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und den Servern der all4cloud Webseiten unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt, das in der jeweils aktuellen Version als sicher gilt (zurzeit SSL-Version 3, 256 Bit). Wenn Ihr Browser SSL unterstützt, wird die Übermittlung von personenbezogenen Daten durch diese Funktion geschützt. In diesem Fall zeigen Ihnen die meisten Browser durch ein kurzes Dialogfeld oder durch ein Grafiksymbol an, ob das Sicherheitsprotokoll unterstützt wird. Weitere Informationen können Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers finden.

2.2 Kontaktaufnahme über Kontaktformulare

2.2.1 Anwendungsbereich

Wir bieten auf unseren Internetseiten Kontaktformulare an, über die Sie Informationen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen, spezielle Downloads anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Die von Ihnen zwingend zur Beantwortung einer Anfrage erforderlichen Daten haben wir als Pflichtfelder gekennzeichnet. Angaben zu weiteren Datenfeldern sind freiwillig.
Alternativ ist neben der Kontaktaufnahme über Formulare auch eine Kontaktaufnahme direkt über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.

Wenn Sie im Rahmen einer Geschäftsanbahnung eine konkrete Anfrage zu unseren Produkten haben und sich hierfür Vorabinformationen in Form von Downloads anfordern, verarbeiten wir ebenfalls Kontaktdaten von Ihnen.

2.2.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Kontaktformularen?

Personenbezogene Daten, die über Kontaktanfragen bei uns eingehen, werden bei uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Kontaktformular benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.
Sonstige während des Absendevorgangs verarbeitete personenbezogene Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In dem Zusammenhang erhalten ggf. auch weitere Personen oder Abteilungen und ggf. Dritte Kenntnis von den Formularinhalten, die Sie übersendet haben.
Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen.
Wir werden die von Ihnen über ein Kontaktformular übermittelten Daten nur verarbeiten, um Ihre Anforderung bzw. Nachricht zu bearbeiten und Ihnen zu antworten. Solange wir Ihre Kontaktdaten, die Sie über das entsprechende Kontaktformular angeben, nur für die Bearbeitung, Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anforderung bzw. Nachricht erhalten haben, verwenden wir diese personenbezogenen Daten für keine anderen Zwecke. Abgesehen von Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Kontaktdaten in diesem Fall auch nicht an Dritte weiter.

2.2.3 Welche Informationen verarbeiten wir im Rahmen der Kontaktaufnahme?

Im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname
  • Nachnahme
  • Anrede
  • Ggfls. Telefonnummer
  • Unternehmen
  • Inhalt Ihres Anliegens
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

Als Namen können Sie auch ein Pseudonym (also einen erfundenen Namen) angeben.

2.2.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kontaktinformationen?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt darin, mit Nutzern der all4cloud Webseiten elektronisch in Kontakt treten zu können, Downloads als effizientes Marketingmittel einsetzen zu können und Sie direkt und gezielt ansprechen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der über die Kontaktdaten hinausgehenden Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

2.2.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Sechs (6) Monate nach Absendung der Antwort löschen wir die von Ihnen über das betreffende Kontaktformular übermittelten Daten, es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. In solchen Fall löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.
Nach Ermöglichung des Downloads speichern wir die von Ihnen über das betreffende Download-Formular übermittelten Daten noch für einen Zeitraum von sechs (6) Monaten und löschen sie danach, es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. In solchen Fällen löschen wir die betreffenden Daten nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.

2.3 all4cloud Neuigkeiten

2.3.1 Anwendungsbereich

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, unsere all4cloud Neuigkeiten zu abonnieren.

2.3.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Nutzung der all4cloud Neuigkeiten?

Mit den all4cloud Neuigkeiten informieren wir Sie über aktuelle Neuigkeiten der all4cloud, aktuelle Produktinformationen oder Brancheninformationen. Wir nutzen die all4cloud Neuigkeiten auch für Direktwerbung, um über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu informieren.

2.3.3 Welche Informationen verarbeiten wir für die Zusendung der all4cloud Neuigkeiten?

Für die Zusendung der all4cloud Neuigkeiten benötigen wir nur Ihre E-Mail-Adresse. Bei der Anmeldung zum Versand der all4cloud Neuigkeiten werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Bestellung gespeichert, um im Falle eines Missbrauchs der verwendeten E-Mail-Adresse einen Nachweis erbringen zu können.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Ihre Teilnahme am all4cloud-Neuigkeiten-Versand wird von uns erst freigeschaltet, wenn Sie den Bestätigungslink in dieser E-Mail angeklickt haben und Ihre Bestätigung bei uns eingegangen ist (sogenanntes Double-opt-in-Verfahren). Mit dieser Bestätigung erklären Sie auch, dass Sie Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind und die all4cloud Neuigkeiten per E-Mail von uns erhalten möchten.
Wenn Sie, wie vorstehend beschrieben, der Übermittlung Ihrer Daten an uns zugestimmt haben, haben Sie folgende Einwilligungserklärung abgegeben: „Ja, ich möchte mich bei der all4cloud GmbH & Co. KG für den Erhalt der all4cloud Neuigkeiten per E-Mail anmelden und willige ein, dass meine vorstehend eingegebene E-Mail-Adresse von der all4cloud GmbH & Co. KG zum Zwecke des Bezugs der all4cloud Neuigkeiten verarbeitet werden darf. In diesem Zusammenhang stimme ich der Datenschutzerklärung zu. Ich kann mich jederzeit abmelden und diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.“
Solange wir die E-Mail-Adresse nur für den all4cloud-Neuigkeiten-Versand erhalten haben, verwenden wir diese personenbezogenen Daten für keine anderen Zwecke als Ihren Bezug der all4cloud Neuigkeiten und die Auswertung der Lesegewohnheiten (Details hierzu finden Sie weiter unten). Abgesehen von der Weitergabe an unseren Versanddienstleister ActiveCampaign und Fällen, in denen wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Anmeldedaten in diesem Fall auch nicht an Dritte weiter.
Für den manuellen und automatisierten Versand der all4cloud Neuigkeiten nutzen wir „ActiveCampaign“, eine E-Mail-Versandplattform des US-Anbieters ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA. Sowohl Ihre E-Mail-Adresse als Empfänger unserer all4cloud Neuigkeiten als auch Ihre weiteren, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. ActiveCampaign verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der all4cloud Neuigkeiten in unserem Auftrag. Des Weiteren kann ActiveCampaign nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der E-Mails oder auch für wirtschaftliche Zwecke. Zum Beispiel, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. ActiveCampaign nutzt die Daten unserer E-Mail-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben, und gibt die Daten auch nicht an Dritte weiter. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von ActiveCampaign. ActiveCampaign ist seit dem 19.09.2016 unter dem EU-US-Datenschutzabkommen „EU-US Privacy Shield“ selbst-zertifiziert und verpflichtet sich damit, EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von ActiveCampaign können Sie unter https://www.activecampaign.com/privacy-policy/ einsehen.
Die all4cloud Neuigkeiten enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen der all4cloud Neuigkeiten von dem Server von ActiveCampaign abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem Endgerät, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte, die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind, oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die all4cloud Neuigkeiten geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links angeklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Empfängern der all4cloud Neuigkeiten zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Active-Campaign, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte darauf anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang der all4cloud Neuigkeiten und zur diesbezüglichen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen und sich dazu vom Empfang der all4cloud Neuigkeiten per E-Mail jederzeit über den Abbestelllink abmelden, den Sie in jeder dieser E-Mails finden. Die Abmeldung ist auch schriftlich (Kontaktdaten siehe Ziffer 1.2) sowie per E-Mail an unsubscribe@all4cloudgroup.com möglich. Sie erhalten danach die abbestellten Newsletter nicht mehr; die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Kommunikation bleibt von der Abmeldung unberührt. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail-Verteiler für die all4cloud Neuigkeiten gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse wird danach noch solange und soweit gespeichert, wie wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.

2.3.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Abonnieren der all4cloud Neuigkeiten durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS–GVO.

Die Rechtsgrundlagen für die Auswertungen der Lesegewohnheiten ist unser berechtigtes Interesse, die all4cloud Neuigkeiten als effizientes Marketingmittel einzusetzen.

2.3.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der all4cloud Neuigkeiten aktiv ist.

2.4 Bewerbungsmanagement

2.4.1 Anwendungsbereich

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern im Rahmen von Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt.

2.4.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens?

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Schließen wir einen Arbeits- oder Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Details hierzu finden Sie in 2.4.5.

2.4.3 Welche Informationen verarbeiten im Rahmen Ihrer Bewerbung?

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.), Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln.

2.4.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

2.4.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden maximal sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist. Sollten Sie damit einverstanden sein, dass wir Ihre Daten über diesen Zeitraum hinaus in unserem Interessentenpool für weitere Stellenausschreibungen übernehmen, bitten wir um Ihre Zustimmung per E-Mail oder Post. Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, werden Ihre Daten, soweit erforderlich und zulässig, zunächst weiterhin gespeichert und anschließend in die Personalakte überführt.

2.5 Verwendung von Cookies

2.5.1 Anwendungsbereich

Auf den all4cloud Webseiten verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Laufwerk (Festplatte, Solid-State-Disk, Flash-Speicher, etc.) gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Wir setzen zudem Cookies von Drittanbietern ein, die es diesen erlauben, personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten und die erlangten Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammenzuführen, die diese Drittanbieter bereits über Sie gespeichert haben oder von Ihnen während Ihrer Nutzung der Drittanbieterdienste gesammelt haben.
Wenn Sie einen der auf den all4cloud Webseiten vorhandenen Social Media Buttons anklicken, öffnet sich die darüber verlinkte Webseite des sozialen Netzwerkes. Von dort werden gegebenenfalls weitere Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies sind unserer Einflusssphäre entzogen. Verantwortlich für das datenschutzkonforme Verhalten solcher Cookies ist alleine der jeweilige Anbieter.
Der Inhalt der Cookies wird verschlüsselt, um zu verhindern, dass Dritte sich unbefugt Zugang zu den enthaltenen Daten verschaffen können.
Bei der Nutzung von Drittanbieterdiensten auf den all4cloud Webseiten (z. B. YouTube-Videos) oder wenn Sie einen Link anklicken, können Drittanbieter-Cookies ohne unsere ausdrückliche Warnung verwendet werden. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie auch diese gespeicherten Cookies jederzeit einsehen, löschen sowie die Annahme von Cookies einschränken oder verbieten.

2.5.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung von Cookies bei der Nutzung unserer Webseiten?

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen (z.B. durch Cookies, die sich die Sprachauswahl merken, oder solche, die Schriftarten als Web-Fonts einbinden). Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies für Marketing- und Marktforschungszwecken. Diese Daten werden genutzt, um pseudonymisierte Nutzerprofile zu erstellen. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, um die pseudonymisierten Daten mit dem Betroffenen, bei dem wir sie erhoben haben, wieder zusammenzuführen. Wir nutzen diese erhobenen Daten nur, um unternehmensbezogene Daten auszuwerten.

2.5.3 Welche Informationen verarbeiten wir bei der Verwendung von Cookies beim Besuch unserer Webseiten?

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
– Persistente Cookies
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Welche Informationen, mit welcher Laufzeit und für welchen Zweck verarbeitet werden erfahren in der nachfolgenden Übersicht der von uns eingesetzten Cookies.

2.5.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies?

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt darin unseren Web-Auftritt auf den all4cloud Webseiten bedarfsgerecht zu gestalten und zu Marketingzwecken Näheres über die Besucher und deren Interessen zu erfahren.

2.5.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

2.6 NUTZUNG VON GOOGLE ANALYTCS

2.6.1 Anwendungsbereich

Wie nachfolgend näher beschrieben, nutzen wir auf den all4cloud Webseiten den Online-Dienst Google Analytics des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc.

2.6.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google Analytics?

Google Analytics analysiert den Datenverkehr auf den all4cloud Webseiten und erhebt dazu diverse Daten über Sie und Ihr Nutzerverhalten auf den all4cloud Webseiten (z.B. mit welchem Web-Browser Sie surfen, woher Sie kommen, welche Spracheinstellung Sie verwenden, welche Suchmaschinen Sie nutzen, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs der all4cloud Webseiten, wie lange Sie auf welcher Seite bleiben). Ihre IP-Adresse wird dabei nur anonymisiert erhoben; zu den Details siehe den nachfolgenden Abschnitt 2.5.3. Unsere Nutzung von Google Analytics erfolgt zu dem Zweck, das Nutzerverhalten auf den all4cloud Webseiten nachzuvollziehen und so besser zu verstehen, damit wir unseren Webauftritt optimieren und Nutzern ein besseres Angebot zur Verfügung stellen können

2.6.3 Welche Informationen verarbeiten wir hierfür während des Besuchs auf unserer Webseite?

Die all4cloud Webseiten nutzen Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der all4cloud Webseiten durch Sie ermöglichen (siehe dazu auch Ziffer 2.4.1). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser all4cloud Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung, die wir auf den all4cloud Webseiten nutzen (siehe dazu auch Ziffer 2.4.2), wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser all4cloud Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der all4cloud Webseiten auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser all4cloud Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der all4cloud Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics wurde auf den all4cloud Webseiten um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Die Verwendung dieses Codes führt zu einer anonymen Erfassung Ihrer IP-Adresse durch die sogenannte IP-Maskierung. Das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse wird dadurch auf null gesetzt. Bei IPv6-Adressen betrifft dies die letzten 80 der 128 Bit. Dies geschieht immer noch im Arbeitsspeicher, bevor die Daten auf die Festplatte geschrieben werden (siehe auch https://support.google.com/analytics/answer/2763052).

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google Analytics finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google auf der Website von Google. Die folgenden Websites sind uns in dieser Hinsicht bekannt:

https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://www.google.com/analytics/terms/

2.6.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimalen Nutzung unsere all4cloud Webseiten für Marketing-Zwecke zu nutzen und diese bedarfsgerecht für unsere Zielgruppen zu optimieren.

2.6.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Die mit Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden von Google für die Dauer von 26 Monaten gespeichert und danach gelöscht.

2.7 NUTZUNG VON GOOGLE ADWORDS CONVERSION TRACKING

2.7.1 Anwendungsbereich

Die all4cloud Webseiten verwenden die „Google AdWords Conversion-Tracking“-Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

2.7.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Google AdWords Conversion Tracking?

Google AdWords Conversion-Tracking verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der all4cloud Webseiten durch Sie ermöglichen (siehe dazu auch Abschnitt 2.4.1), wenn Sie auf eine Google-Anzeige geklickt haben. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser all4cloud Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Betreiber der all4cloud Webseiten erkennen, dass Sie eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Abonnement der all4cloud Neuigkeiten) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden.
Unsere Nutzung von Google AdWords Conversion-Tracking erfolgt zu dem Zweck, das Nutzerverhalten auf den all4cloud Webseiten nachzuvollziehen und zu analysieren, wie erfolgreich die von uns geschalteten Google-Anzeigen sind.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser all4cloud Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google AdWords Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google auf der Website von Google. Die folgenden Websites sind uns in dieser Hinsicht bekannt:

https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp&hl=de

2.7.3 Welche Informationen verarbeiten wir für die Nutzung von Google AdWords Conversion Tracking beim Besuch auf unserer Webseite?

Durch das Cookie des Google AdWords-Conversion-Tracking können wir den Erfolg unserer AdWords*-Kampagnen genau messen und verfolgen. Wir können damit überprüfen, welche Kampagnen, Anzeigen oder Keywords zu rentablen Nutzeraktionen geführt haben. Wir werten aus, wie viele Nutzer eine Anzeige angeklickt haben und wenn jemand ein Formular ausfüllt, auf welcher Seite er das getan hat und über welchen Kanal und welche Kampagne der Nutzer zu dem Formular gekommen ist. So können wir unsere Marketingmaßnahmen optimieren. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.

2.7.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Google Analytics ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Unser berechtigtes Interesse begründen wir mit der optimalen Nutzung unsere all4cloud Webseiten für Marketing-Zwecke und der bedarfsgerechten und optimierten Ansprache unserer Zielgruppen sowie unserem Interesse, die optimalste und erfolgreichste Möglichkeit einzusetzen, Google-Anzeigen und Kampagnen zu schalten.

2.7.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Die von Google AdWords Conversion-Tracking gesetzten Cookies sind maximal neunzig (90) Tagen gültig.

2.8 EINSATZ VON SOCIAL MEDIA LINKS AUF UNSEREN WEBSEITEN

2.8.1 Anwendungsbereich

Wir zeigen auf den all4cloud Webseiten Social Media Links der folgenden sozialen Netzwerke an:

Facebook, www.facebook.com
LinkedIn, www.linkedin.com
XING, www.xing.com
YouTube, www.youtube.com
Dabei handelt es sich um einen Link zu unserem Unternehmensauftritt in dem entsprechenden sozialen Netzwerk; der Link enthält keine weiteren Funktionen (anders als z. B. der Like-Button von Facebook). Wenn Sie einen Social Media Link auf den all4cloud Webseiten anklicken, öffnet sich lediglich die entsprechende verlinkte Webseite.

2.8.2 Was ist der Zweck für den Einsatz von Social Media Links bei der Nutzung unserer Webseiten?

Bei der Nutzung unserer Webseiten stellen wir Ihnen diese Links zur Verfügung, damit Sie schnell in der Lage sind über die entsprechenden Social Media Links auf die Social Media Seiten unseres Unternehmens bzw. die Profilseiten ausgewählter Mitarbeiter der all4cloud zu navigieren.

2.8.3 Welche Informationen verarbeiten wir für den Einsatz von Social Media Links bei der Nutzung unserer Webseiten?

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Betreiber der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzerklärungen dieser Anbieter auf deren Websites. Hierzu sind uns folgende Websites bekannt:

Facebook, https://www.facebook.com/about/privacy/
Linkedin, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
XING, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Google, https://policies.google.com/privacy
Pinterest https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Bei den Anbietern erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

2.8.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von eingebetteten Social Media Links ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dass wir unseren Nutzern über diese Plug-ins die Möglichkeit bieten, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

2.8.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an die Social Media Anbieter übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von eingebetteten Social Media Share Links. Zweck und Umfang der Datenerhebung und Informationen bzgl. der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Social Media Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen beim jeweiligen Social Media Anbieter.

2.9 Einsatz von Facebook- Social Media Link und Facebook-Fan Page

2.9.1 Anwendungsbereich

Wir nutzen auf unseren all4cloud Webseiten Plugins der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

2.9.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz von Facebook- Social Media Link und Facebook-Fan Page auf unseren Webseiten?

Wir betreiben unter https://www.facebook.com/all4cloud/ eine Facebook Fanpage. Der Zweck unserer Facebook Fanpage ist mit Kunden auf Facebook in Kontakt zu treten und die Basis für unsere Marketingaktivitäten zu erweitern bzw. einen zusätzlichen Kommunikationskanal zu haben. Facebook stellt den Betreibern von Facebook Fanpages und damit auch uns ein Tool zur Verfügung, mit dem wir statistische Informationen dazu abfragen können, wie unsere Facebook Fanpage genutzt wird (z.B. Anzahl der erreichten Personen; Alter, Geschlecht, Land, Stadt und Sprache der Nutzer; angeklickte Beiträge, Videos, Fotos; verwendete Gerätearten). Wir verwenden diese aggregierten Daten, um Werbekampagnen zu erstellen, die auf Zielgruppen und Geräte optimiert sind, sowie um festzustellen, ob es uns gelingt, mit unseren Social-Media-Aktivitäten (bezahlt und unbezahlt) unsere gewünschten Zielgruppen zu erreichen. In Bezug auf unsere Facebook Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook Ireland Limited Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes (Art. 26 DS-GVO). Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook Ireland Limited eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen, wie Sie sie hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) einsehen können. Danach hat sich Facebook Ireland Limited unter anderem verpflichtet, die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Nutzerdaten (sog. „Insights-Daten“) zu übernehmen. Nur Facebook Ireland Limited trifft Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und setzt diese um. Facebook Ireland Limited entscheidet nach ihrem alleinigen Ermessen, wie sie ihre Pflichten gemäß der mit uns getroffenen Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit erfüllt. Wir haben keinen Einfluss auf die Erhebung und Verarbeitung der Insights-Daten und können deren Verarbeitung auch nicht abstellen. Facebook setzt hierfür unter anderem Cookies ein, hierzu siehe den Abschnitt zu Cookies Ziffer 2.4. oben. Aufgrund der eingeschränkten Informationspolitik von Facebook Ireland Limited können wir Ihnen hier keine weiteren Informationen über die Erhebung von personenbezogenen Daten auf unserer Facebook Fanpage geben; nähere Informationen von Facebook zu den sog. Seiten-Insights finden Sie hier(https://www.facebook.com/help/794890670645072). Die gesetzlichen Informationspflichten übernimmt ebenfalls Facebook Ireland Limited. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung von Sie betreffenden Insights-Daten haben, wird Facebook Ireland Limited diese beantworten. Ungeachtet dessen können Sie Ihre Betroffenenrechte (siehe dazu auch Ziffer 1.9 oben) sowohl bei Facebook Ireland Limited als auch bei uns geltend machen.

2.9.3 Welche Informationen verarbeiten wir beim Einsatz von Facebook- Social Media Link und Facebook-Fan Page?

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen oder zu anderen Zwecken, über die alleine Facebook entscheidet. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen, die Cookies in Ihrem Browser löschen und den Browser neu starten. Bitte beachten Sie, dass wir keine Kenntnis von dem Inhalt der an Facebook übermittelten Daten und deren Nutzung erhalten.

2.9.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt einerseits darin Nutzern der all4cloud Webseiten Funktionen bereit zu stellen, mit denen sie bei uns gefundene Inhalte mit anderen Nutzern teilen und dabei die sozialen Netzwerke verwenden können, bei denen sie ein Nutzerkonto eingerichtet haben und die sie daher auch sonst nutzen, sowie andererseits Nutzern der all4cloud Webseiten unseren Unternehmensauftritt bei Facebook komfortabel zugänglich zu machen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

2.9.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an Facebook übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Facebook. Zweck und Umfang der Datenerhebung und Informationen bzgl. der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

2.10 Einsatz von LinkedIn

2.10.1 Anwendungsbereich

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Außerdem greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie als Besucher der LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in Ihrer eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie Teilen und Bewerten von Inhalten, sowie die Kommentarfunktionen.

2.10.2 Welche Informationen verarbeiten wir während des Besuchs auf unserer Webseite?

Bei der Nutzung von Webseiten, die mit diesem Plugin von LinkedIn versehen sind, werden die bei Nutzung der Webseite erhobenen Daten an LinkedIn-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Falls Sie als Mitglied von LinkedIn eingeloggt sind, werden die insoweit übermittelten Informationen von LinkedIn Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zugeordnet. Hierdurch werden weitere Funktionen des Plugins und Ihres LinkedIn-Accounts genutzt. Wenn Sie nicht wünschen, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto aus.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2.10.2 Welche Informationen verarbeiten wir während des Besuchs auf unserer Webseite?

Bei der Nutzung von Webseiten, die mit diesem Plugin von LinkedIn versehen sind, werden die bei Nutzung der Webseite erhobenen Daten an LinkedIn-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Webseiten Sie besucht haben. Falls Sie als Mitglied von LinkedIn eingeloggt sind, werden die insoweit übermittelten Informationen von LinkedIn Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zugeordnet. Hierdurch werden weitere Funktionen des Plugins und Ihres LinkedIn-Accounts genutzt. Wenn Sie nicht wünschen, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto aus.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

2.10.3 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von LinkedIn ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz des LinkedIn-Plugins bei unseren Webangeboten liegt an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit der all4cloud in den verschiedenen sozialen Medien.

2.10.4 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an LinkedIn übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von LinkedIn. Informationen zur Verwendung der seitens LinkedIn erhobenen Daten und zu Ihren diesbezüglich bestehenden Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2.11 Social Plugins von Twitter

2.11.1 Anwendungsbereich

Wir verwenden innerhalb unseres Onlineangebots Social Plugins des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

2.11.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Einsatz von Twitter – Social Media Link und dem Betrieb eines Informationskanals auf dem Kurznachrichtendienst Twitter?

Wir verlinken auf unseren Onlineangeboten Social Plugins zu unserem Informationskanal auf Twitter. Wir betreiben unter https://twitter.com/all4cloud ein Informationskanal auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Der Zweck dieses Informationskanal ist, mit Kunden auf Twitter in Kontakt zu treten und die Basis für unsere Marketingaktivitäten zu erweitern bzw. einen zusätzlichen Kommunikationskanal zu haben.

2.11.3 Welche Informationen werden bei der Nutzung von Twitter verarbeitet?

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://support.twitter.com/articles/20172711#). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:

 

https://support.twitter.com/forms/privacy

https://support.twitter.com/articles/20170320#

 

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Kurznachrichtendienstes. Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos, sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, TabletComputer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz

Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#

2.11.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Twitter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz von Twitter bei unseren Webangeboten liegt in einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit der all4cloud in den verschiedenen sozialen Medien.

2.11.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Twitter. Weitere Informationen über die Speicherdauer bei Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy?lang=de

2.12 EINSATZ VON IFRAMES UND EINGEBETTE INHALTE

2.12.1 Anwendungsbereich

Wir verwenden iframes (inline frames) auf den all4cloud Webseiten, um eingebettete Inhalte des folgenden Anbieters wiederzugeben:

2.12.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite?

Wenn Sie eine Webseite der all4cloud Webseiten mit dem oben genannten iframe besuchen, wird Ihr Browser einen direkten Link zu den Servern des Providers aufbauen, um eingebettete Inhalte von dort in Ihren Browser zu übertragen. Diese Inhalte werden in die all4cloud Webseiten über das iframe integriert, so dass sie als eine Art Mini-Webseite in den all4cloud Webseiten angezeigt wird, die Sie besuchen. Sie können nicht erkennen, dass Sie zu dieser Zeit auf zwei Webseiten gleichzeitig surfen. Die Internetadresse von YouTube wird nicht angezeigt. Das YouTube-Video erkennen Sie anhand des typischen roten Abspielknopfs mit weißem Dreieck.

2.12.3 Welche Informationen werden während bei dem Aufruf eines auf unserer Website eingebetteten Youtube-Videos verarbeitet?

YouTube als Anbieter des eingebetteten Inhalts, der Ihnen über den iframe angezeigt wird, wird durch die direkte Verbindung zu Ihrem Browser mitgeteilt, dass Sie die entsprechenden all4cloud Webseiten besucht haben. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt bei Ihrem YouTube-Benutzerkonto angemeldet haben, kann YouTube Ihren Besuch der all4cloud Webseiten auch dann Ihrem Benutzerkonto zuordnen, wenn Sie nicht auf das eingebettete YouTube-Video Inhalt klicken. Wenn Sie sich entscheiden, zu klicken und den angebotenen Inhalt zu nutzen, erfährt YouTube dies. Ihr Browser sendet dann weitere Nutzungsdaten an YouTube, die von diesem Provider gespeichert und wiederverwendet werden können.

2.12.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube Videos über iFrame Technologie ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt darin für uns relevante YouTube-Videos komfortabel direkt auf unseren Webseiten zugänglich machen zu können.

2.12.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist, löschen die an Google übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von YouTube Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und deren Verarbeitung durch YouTube finden Sie in den Datenschutzerklärungen von YouTube auf deren Website. Folgende Webseite ist uns in dieser Hinsicht bekannt:

Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

2.13 EINSATZ VON GOOGLE WEB FONTS

2.13.1 Anwendungsbereich

Auf unseren Webseiten kommen Google Web Fonts zum Einsatz. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite dienen.

2.13.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Einsatz von Google Web Fonts?

Um Ihnen eine einheitliche, optisch gefällige Darstellung unserer all4cloud Webseiten auf den zugreifenden Endgeräten zu gewährleisten, nutzen wir die Web Fonts von Google. Dadurch werden Texte und Schriftarten unseres Web-Auftritts auf den all4cloud Webseiten korrekt und unabhängig von dem von Ihnen genutzten System angezeigt.

2.13.3 Welche Informationen verarbeiten wir während des Einsatzes von Google Web Fonts beim Besuch auf unserer Webseite?

Auf den all4cloud Webseiten kommen Web Fonts von Google, sogenannte Google Fonts, zum Einsatz, die es erfordern, dass Ihr Browser die jeweils erforderlichen Web Fonts in seinen Cache (d. h. Zwischenspeicher) herunterlädt. Dazu baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Anbieters des Web Fonts auf und überträgt dabei Ihre zu diesem Zeitpunkt von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse. Der Anbieter des Web Fonts erfährt somit, dass ein Nutzer mit Ihrer IP-Adresse unsere all4cloud Webseiten besucht. Sollte Ihr Browser die von den all4cloud Webseiten genutzten Web Fonts nicht unterstützen, erfolgt die Darstellung stattdessen auf Basis einer Standardschrift.

2.13.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in einer ansprechenden Gestaltung unserer Internetseite.

2.13.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an Google übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Web Fonts. Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und deren Verarbeitung durch Google beim Einsatz zu von Web Fonts finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

2.14 EINSATZ VON GOOGLE MAPS

2.14.1 Anwendungsbereich

Wir haben auf unseren Webseiten das Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API eingebunden. Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen die Nutzung der Kartenfunktion von Google Maps bereitzustellen.

2.14.2 Was ist der Zweck für den Einsatz von Google Maps?

Damit Sie uns leichter finden können und sie in der Lage sind, die komfortable Nutzung der Kartenfunktion von Google Maps auf unseren Webseiten zu nutzen, haben wir Google Maps auf unseren Webseiten eingebunden und ermöglichen Ihnen die Nutzung der Kartenfunktion.

2.14.3 Welche Informationen verarbeiten wir beim Einsatz von Google Maps?

Auf den all4cloud Webseiten kommen Web Fonts von Google, sogenannte Google Fonts, zum Einsatz, die es erfordern, dass Ihr Browser die jeweils erforderlichen Web Fonts in seinen Cache (d. h. Zwischenspeicher) herunterlädt. Dazu baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Anbieters des Web Fonts auf und überträgt dabei Ihre zu diesem Zeitpunkt von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse. Der Anbieter des Web Fonts erfährt somit, dass ein Nutzer mit Ihrer IP-Adresse unsere all4cloud Webseiten besucht. Sollte Ihr Browser die von den all4cloud Webseiten genutzten Web Fonts nicht unterstützen, erfolgt die Darstellung stattdessen auf Basis einer Standardschrift.

2.14.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO.

Unser berechtigtes Interesse für unseren Einsatz von Google Maps ist es Ihnen unseren Standort über den von Millionen Internetnutzern genutzten interaktiven Kartendienst Google Maps anzuzeigen.

Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Google LLC. ist Privacy Shield zertifiziert. Die Zusammenarbeit mit Google LLC in datenschutzrechtlicher Hinsicht erfolgt auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO, abrufbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.

2.14.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die an Google übermittelten Daten. Wir selbst erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Maps. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Google auf der Website von Google. Die folgende Website ist uns in dieser Hinsicht bekannt:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

2.15 LEAD GEN FORMS

2.15.1 Anwendungsbereich

Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms.
Bei Lead Gen Forms handelt es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen. Lead Gen Forms sind für uns vor allem im B2B Bereich von Bedeutung. Wir setzten die Lead Gen Forms Dienste der nachfolgenden Anbieter ein:

  • LinkedIn (LinkedIn Lead Generation),
  • XING (Lead Ads),
  • Facebook (Lead Ads).
2.15.2 Was ist der Zweck für den Einsatz von Lead Gen Forms?

Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms Dienste. Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten wir im Rahmen der Neukundengewinnung Interessenten eine Funktion an, mit der sie uns als Nutzer eines von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerks ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Nutzerinformationen bereitstellen können.
Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.

2.15.3 Welche Informationen verarbeiten wir beim Einsatz von Lead Gen Forms?

LinkedIn (LinkedIn Lead Generation)
LinkedIn setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Ads von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

XING (Lead Ads)
XING setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes XING eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform XING sind, kann XING den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead Ads von XING finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung bzw. https://werben.xing.com/fileadmin/user_upload/user_upload/Produktfolder_XING_LeadAds_01.2019.pdf
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://nats.xing.com/optout.html?popup=1&locale=de_DE

Facebook (Lead ADs)
Facebook setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes Facebook eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform Facebook sind, kann Facebook den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und Lead Gen Ads von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation bzw. https://de-de.facebook.com/business/news/Lead-Ads.
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie das entsprechend in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren.
https://de-de.facebook.com/business/help/331993756945799

2.15.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Lead Ads Tools ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS–GVO.
Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken im Rahmen der Geschäftsanbahnung.

2.15.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Nachdem der Zweck erreicht ist löschen wir die von Ihnen über Lead Gen Forms übermittelten Daten, es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen. In solchen Fall löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. sobald wir die Daten nicht mehr zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.
Zur Löschung der erhobenen personenbezogenen Daten bei den Lead Gen Forms Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

2.16 NUTZUNG VON HUBSPOT

2.16.1 Anwendungsbereich

Die all4cloud Onlineangebote nutzen Funktionen des Online-Marketingdienstes HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, mit Sitz in USA. HubSpot hat eine Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.
Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Softwarelösung, mit der wir verschieden Bereiche unseres Online Marketings durchführen. Dazu gehören die Bereiche: E-Mailmarketing, Kontaktdatenmanagement, Landing Pages, Social Media Publishing & Reporting, und Kontaktformulare. HubSpot verwendet hierfür sog. „Cookies“.
Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der all4cloud Onlinedienste durch Sie ermöglichen (siehe dazu auch Ziffer 2.4.1). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Onlineangebote werden in der Regel an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklausel.

2.16.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von HubSpot?

Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir die Dienste von HubSpot. Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.

HubSpot wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen HubSpot nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von HubSpot innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von HubSpot zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zur Datennutzung durch HubSpot, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy

Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

2.16.3 Welche Informationen verarbeiten wir hierfür während des Besuchs auf unserer Webseite?

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen können über HubSpot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
– Geografische Position
– Browser-Typ
– Navigationsinformationen
– Verweis-URL
– Leistungsdaten
– Informationen darüber, wie oft wird die Anwendung verwendet wird
– Mobile Apps-Daten
– Anmeldeinformationen für den HubSpot-Abonnementdienst
– Dateien, die vor Ort angezeigt werden
– Domain Namen
– Betrachtete Seiten
– Aggregierte Nutzung
– Version des Betriebssystems
– Internetdienstanbieter
– IP-Addresse
– Gerätekennung
– Dauer des Besuchs
– Woher die Anwendung heruntergeladen wurde
– Betriebssytem
– Ereignisse, die innerhalb der Anwendung auftreten
– Zugriffszeiten
– Clickstream-Daten
– Gerätemodell und -version

2.16.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von HubSpot ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimalen Nutzung unsere all4cloud Webseiten für Marketing-Zwecke zu nutzen und diese bedarfsgerecht für unsere Zielgruppen zu optimieren und anzusprechen.

Das Mutterunternehmen HubSpot, Inc. ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Es liegt hiermit ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Übermittlung personenbezogener Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen erfolgen darf.

2.16.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Die mit HubSport erhobenen Nutzerdaten werden von uns für die Dauer von 25 Monaten gespeichert und danach gelöscht.

2.17 NUTZUNG VON HUBSPOT CRM-Software

2.17.1 Anwendungsbereich

Die all4cloud nutzen die CRM-Software des Online-Marketingdienstes HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, mit Sitz in USA ein. HubSpot hat eine Niederlassung in Irland. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500. Die Datenschutzbestimmungen von HubSpot können Sie einsehen unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die all4cloud nutzt die Hubspot CRM-Lösung für das Management von Kundenbeziehungen mit folgenden Funktionen:

  • Deal-Verwaltung, Lead-Management und Task-Management,
  • E-Mail-Verfolgung und Benachrichtigungen,
  • E-Mail-Vorlagen und Terminplanung,
  • Gemeinsame Nutzung von Dokumenten,
  • Onlinebuchungssystem für Termine,
  • Telefonie-Lösungen wie automatische Anrufaufzeichnung & -protokollierung
2.17.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von HubSpot?

Im Rahmen unserer Kundenverwaltung für bestehende und potenzielle Neukunden nutzen wir die Dienste von Hubspot CRM. Mit Hubspot CRM verwalten wir unsere Interessenten- und Kundeninteraktionen per E-Mail, in Social-Media-Kanälen oder per Telefon über alle Kanäle hinweg. Die über Hubspot CRM erfassten personenbezogenen Daten könne ausgewertet und für die Kommunikation von Kunden oder Neukunden für gezielte Marketingmaßnahmen verwendet werden. Mit Hubspot CRM werden auch das Nutzungsverhalten unserer Kontakte auf der Webseite erfasst und für Analysezwecke verwendet. Mit den Funktionalitäten von Hubspot CRM sind wir in der Lage, unsere Kunden und Interessenten zielgenauer ansprechen zu können. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

Personenbezogene Informationen können an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Übermittlung erfolgt auf der Grundlage der Standardvertragsklausel.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch HubSpot CRM finden Sie auf den Webseiten von HubSpot: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

2.17.3 Welche Informationen verarbeiten wir hierfür?

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen verarbeiten wir wir HubSpot CRM die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • Kundennamen,
  • Adressendaten,
  • Telefonnummer, E-Mail-Adressen,
  • Unternehmensname
  • Jobbezeichnung
2.17.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von HubSpot CRM im Rahmen von Vertragsbeziehungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. In allen übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Koordination der internen sowie externen Kommunikation und dem Management von Kundenbeziehungen.

2.17.5 Wie lange speichern wir diese Daten?

Die mit Hubspot CRM erhobenen Nutzerdaten von Interessenten werden von uns für die Dauer von 25 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Für Bestandskunden löschen wir die personenbezogenen Daten, nachdem der Zweck erreicht. Es sei denn, dass wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir Ihre personenbezogenen Daten noch zur Durchführung oder Abwicklung eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu Nachweiszwecken benötigen.

2.18 NUTZUNG VON MICROSOFT TEAMS FÜR ONLINE-MEETINGS

2.18.1 Anwendungsbereich

Wir nutzen das durch Microsoft als Public-Cloud-Lösung bereitgestellte Tool „Microsoft Teams“ zur Zusammenarbeit mit Ihnen und als Kommunikationsplattform für Online-Meetings und -Seminare.
Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations, Ltd.; One Microsoft Place; South County Business Park; Leopardstown; Dublin 18, D18 P521, Irland.

2.18.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Microsoft Teams?

Wir nutzen das Tool Microsoft Teams, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Meetings durchzuführen

2.18.3 Welche Informationen verarbeiten wir für die Nutzung von Microsoft Teams?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

2.18.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von Microsoft Teams ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit Microsoft Teams im Rahmen einer bestehenden Vertragsverhältnisses genutzt wird. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

2.19 NUTZUNG von GOTOWEBINAR FÜR ONLINE-MEETINGS

2.19.1 Anwendungsbereich

Für die Durchführung von Online-Präsentationen setzen wir als Softwarelösung GoToWebinar von LogMeIn Ireland Limited; Bloodstone Building Block C; 70 Sir John Rogerson’s Quay; Dublin 2, Ireland ein. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung ist LogMeIn Ireland Limited für die Verarbeitung der Verantwortliche. Die Hinweise zum Datenschutz von LogMeIn Ireland Limited finden Sie hier: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy

2.19.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von GoToWebinar

Wir nutzen das Tool GotoWebinar um Online-Präsentationen und/oder Online-Meetings durchzuführen

2.19.3 Welche Informationen verarbeiten wir für die Nutzung von GotoWebinar?

Für eine auftragsbezogene Durchführung eines Webinars übermitteln wir Ihre Anmelde- bzw. Kundendaten an LogMeIn Ireland Limited.
Während und nach der Durchführung eines Webinars werden Statistikdaten an uns übermittelt.
Optional ist es möglich, dass Sie während des Webinars Fragen stellen oder mit uns chatten können. In diesem Fall erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldeinformationen Informationen über die Teilnahmedauer, die gestellten Fragen, bzw. Antworten. Diese Informationen nutzen wir zur weiteren Kundenbetreuung. Weiterhin ist es optional möglich, gemeinsam mit Ihnen Bildschirme oder andere Inhalte (Dokumente, Bilder, Videos oder anderes) zu teilen oder gemeinsam zu bearbeiten.

2.19.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von GotoWebinar ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, soweit GotoWebinar im Rahmen einer bestehenden Vertragsverhältnisses genutzt wird. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

2.20 NUTZUNG von USERCENTRICS CONSENT MANAGEMENT PLATTFORM

2.20.1 Anwendungsbereich

Wir setzten für das Management von Einwilligungen für Cookies und andere Technologien die Usercentrics Management Plattform der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München ein. Dieser Zustimmungsverwaltungsdienst ermöglicht es uns, den Nutzer unserer Webseite über seine Einwilligung zu bestimmten Cookies zu informieren, eine Zustimmung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Den Hinweis zum Datenschutz der Usercentrics GmbH finden Sie hier: https://usercentrics.com/privacy-policy/.

2.20.2 Was ist der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung von Usercentrics?

Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics für die Verwaltung der Einwilligungsspeicherungen für Cookies und anderer Technologien. Die gesammelten Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet oder gespeichert. Die Daten werden in der EU verarbeitet.

2.20.3 Welche Informationen verarbeiten wir für die Nutzung von Usercentrics?

Im Rahmen dieses Zustimmungsverwaltungsdienst werden dabei folgende Daten verarbeitet:
– Browser-Informationen
– Datum und Uhrzeit des Besuchs
– Geräteinformationen
– Geografischer Standort
– Opt-in- und Opt-out-Daten
– Request-URL der Webseite
– Seitenpfad der Webseite

2.20.4 Was ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung?

Rechtsgrundlage für unseren Einsatz von GotoWebinar ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.