Wie ermittle ich meine Cloud ERP Kosten?
Welche Parameter entscheidend sind, um die Kosten für eine Cloud ERP Einführung zu ermitteln?
In dem Video erläutert Henrik Hausen, CEO der all4cloud, die wichtigsten Faktoren, die zur Berechnung der Kosten eines Cloud ERP-Systems beitragen. Dabei hebt er hervor, dass die Kostenstruktur eines solchen Systems auf mehreren wesentlichen Parametern basiert, die im Vorfeld genau analysiert werden müssen. Zentrale Faktoren sind unter anderem die Anzahl der Nutzer, die das System verwenden sollen, die spezifischen Rollen und Aufgaben dieser Nutzer sowie die Größe des eigenen Unternehmens.
Henrik erklärt, dass die Anzahl der Nutzer direkt mit den Kosten des Cloud ERP-Systems verknüpft ist. Je mehr Mitarbeiter auf das System zugreifen, desto höher fallen die Lizenzgebühren aus, da für jeden Nutzer spezifische Zugangsrechte eingerichtet werden müssen. Gleichzeitig spielt auch die Rolle der einzelnen Nutzer eine wichtige Rolle bei der Kostenkalkulation. So unterscheiden sich die Kosten je nach Funktionalitäten, die einem bestimmten Nutzer zur Verfügung stehen müssen. Ein einfacher Nutzer, der lediglich grundlegende Funktionen verwendet, verursacht geringere Kosten als ein Administrator, der erweiterte Rechte und Funktionen benötigt.
Neben der Anzahl und den Rollen der Nutzer ist auch die Unternehmensgröße ein entscheidender Faktor. Kleinere Unternehmen haben in der Regel geringere Anforderungen an ein ERP-System, während größere Unternehmen komplexere Lösungen benötigen, was sich ebenfalls in den Kosten widerspiegelt. Ein weiteres wichtiges Element bei der Ermittlung der Kosten ist die Implementierungsphase des Cloud ERP-Systems. Diese umfasst die Anpassung des Systems an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens, Schulungen für die Mitarbeiter und die Integration bestehender Daten.
Zusammengefasst zeigt das Video auf, wie die Kombination dieser drei Hauptfaktoren – Anzahl der Nutzer, Rollen der User und Unternehmensgröße – die Gesamtkosten eines Cloud ERP-Systems bestimmt. Henrik Hausen bietet in diesem Kontext hilfreiche Informationen und Tipps, wie Unternehmen ihre individuellen Anforderungen analysieren können, um ein realistisches Bild der zu erwartenden Kosten zu erhalten. Sie wollen mehr erfahren? Dann schauen sie sich das Video an